quasseln

quasseln
quasseln
(ugs. für:) »törichtes Zeug reden, plappern, schwatzen«: Das seit dem 19. Jh. bezeugte, ursprünglich niederd. Verb, das von Berlin ausgehend in die Umgangssprache gedrungen ist, ist eine Iterativintensivbildung zu niederd. quasen »plappern, schwatzen«. Dieses Verb ist von dem niederd. Adjektiv dwas »töricht« (mnd. dwās) abgeleitet, das mit dösen und Dusel verwandt ist und zu der Wortgruppe von Dunst gehört. Zum Anlautswechsel dw-, tw- zu qu- siehe den Artikel quer.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • quasseln — V. (Oberstufe) ugs.: ohne Pause reden, schwatzen Synonyme: plappern (ugs.), quatschen (ugs.), schnattern (ugs.), schwätzen (SD), sabbeln (ugs., ND) Beispiele: Sie kann stundenlang am Telefon quasseln. Er war betrunken und quasselte dummes Zeug …   Extremes Deutsch

  • quasseln — quasseln(mitweichemsgesprochen)intr ohneÜberlegungsprechen;vielundunnützreden.Gehtzurückaufniederd»dwas=töricht«;niederd»quasen=schwätzen«.Gegen1800aufgekommen …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • quasseln — Vsw std. stil. (19. Jh.) Stammwort. Aus dem Niederdeutschen; bezeugt neben quasen und quaasken. Zu ndd. dwas töricht , mndd. dwās, das zu dösig, Dusel gehört und mit Dunst verwandt ist. Abstraktum: Quasselei. ✎ Lasch (1928), 210. deutsch s. dösig …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • quasseln — ↑ quatschen (2). * * * quasseln:⇨schwatzen(1) quasseln→schwatzen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • quasseln — nennen; räsonieren; sprechen; (sich) unterhalten; plappern; sagen; mitteilen; reden; schwätzen (umgangssprachlich); sabbeln ( …   Universal-Lexikon

  • quasseln — quạs·seln; quasselte, hat gequasselt; besonders nordd; [Vt/i] (etwas) quasseln gespr, meist pej; lange über unwichtige Sachen reden ≈ quatschen, schwatzen: Er quasselt wieder mal dummes Zeug || zu Gequassel ↑Ge …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • quasseln — (nd. quasseln, dwasseln = plappern, schwatzen) reden wie ein Wasserfall, also ununterbrochen quatschen. Wer am Telefon quasselt, hängt an der Quasselstrippe oder ist eine selbige …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • quasseln — quasele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • quasseln — quạs|seln (umgangssprachlich für unaufhörlich und schnell reden, schwatzen); ich quass[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Quasseln — * Quassle nich, sündern spee ût un snak anders. – Schröder, 841 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”